Das ZfM realisiert nicht nur selbstständig Forschungs- und Entwicklungsprojekte, es dient darüber hinaus auch der Koordination bestehender Forschungsprojekte an der PH Schwäbisch Gmünd in einem bedeutsamen Innovationsfeld schulischer Bildung – der Medienbildung. Zentrale Elemente zur Innovation schulischer Medienbildung sind die Installation interdisziplinärer Arbeitszusammenhänge in den Bereichen Grundlagenwissenschaften, Fachdidaktiken und Technologieentwicklung. Weiter ist die Etablierung von Kooperationen zwischen erster, zweiter und dritter Phase der Lehrerbildung und die Anbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse an schulpraktische Erfahrungsfelder von zentraler Bedeutung
ME.Lab erkunden:
Einrichtungen des ZfM
Einrichtungen des ZfM
Aktuelles
Zukunft gestalten in der Grundschule: Abschlusspräsentationen im CreatorSpaces-Seminar
Was brauchen Kinder, um ihre eigene Zukunft aktiv mitzugestalten? Mit dieser Leitfrage beschäftigten sich die Studierenden im Seminar „CreatorSpaces in der Grundschule – Zukunft jetzt gestalten!“ des Zentrums für Medienbildung (ZfM) im Sommersemester 2025. Zum Abschluss präsentierten fünf Studierendengruppen im ME.Lab der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ihre entwickelten CreatorBags – praxisnahe, kreativ gestaltete Lernkonzepte, die gezielt auf die Lebenswelt von Grundschulkindern zugeschnitten sind. Entstanden sind die Ideen in enger Kooperation mit der CreatorSpace-AG an der Klösterleschule Schwäbisch Gmünd – ein gelungenes Beispiel für die Verbindung von Theorie, Forschung und schulischer Praxis.
Sprachvielfalt trifft KI – Ministerin Schopper besucht die Klösterleschule Schwäbisch Gmünd
Sprachvielfalt trifft KI – Ministerinnenbesuch an der Klösterleschule Schwäbisch Gmünd Wie gelingt Bildungsgerechtigkeit im digitalen Zeitalter – schon in der Grundschule? Beim Besuch von Kultusministerin Theresa Schopper an der Klösterleschule wurde deutlich, wie das frühzeitige Zusammenspiel von Sprachförderung, digitaler Bildung und Zukunftskompetenzen gelingen kann – gerade in Schulen mit hoher Heterogenität.
Zukunft des Lernens gestalten – Erfolgreiche Abschlusspräsentationen im Seminar „CreatorSpaces in der Grundschule – Zukunft jetzt gestalten!“
Digitale Medien und Technologien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und auch im Grundschulunterricht bieten sie zahlreiche Chancen. Doch wie können sie sinnvoll und didaktisch fundiert eingesetzt werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Studierenden des Seminars „CreatorSpaces in der Grundschule – Zukunft jetzt gestalten!“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd im Wintersemester 2024/25.
Lange KI-Nacht am 27.11.
Wir laden Dich herzlich ein, an der langen KI-N8 (KI-Nacht) der Hochschul-Bibliothek an der PH Schwäbisch Gmünd teilzunehmen! Zusammen mit Studierenden und Lehrenden werden wir die Anwendung von KI im wissenschaftlichen Schreibprozess erkunden und herausfinden, wie KI-Tools diesen Prozess bereichern können.
Digital Leadership und KI in der Grundschule: Unser Beitrag zur Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“
Vom 30. September bis 2. Oktober 2024 fand an der Universität Potsdam die Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ statt. Nina Autenrieth hatte die Gelegenheit, aktuelle Forschungsergebnisse aus ihrer Promotion und innovative Lösungsansätze für die digitale Schulentwicklung zu präsentieren.
Digitale Schulentwicklung in Grundschulen bei Konferenzen in Wien und Nürnberg vorgestellt
Am 19. September erlebten wir mit unserem LeadCom Projekt eine bemerkenswerte "Reise" quer durch Deutschland, auf der wir an wichtigen Fachtagungen Beiträge einbringen und diskutieren durften.